Chronik des Obst- und Gartenbauverein Döhlau e.V.
Am 26. April 1947, um 20:00 Uhr eröffnete der damals für die Gemeinde Döhlau zuständige Gartenobmann Erhard Zeitler die öffentliche Versammlung und informierte die Anwesenden über deren Zweck, nämlich die Gründung eines „Garten- und Kleintierzuchtvereins“.
Nachdem der damalige Bürgermeister Hans Thoß im Jahre 1946 wieder das Gemeindegrundstück Plan Nr. 519 zur Verfügung gestellt hatte und bereits an Gartenliebhaber verteilt war, kam man zu der Überzeugung, dass die Zeit gekommen sei, „die Kleingärtner“ in einem Verein zusammen-zuschließen. Zu diesem Thema sprach ausführlich der ebenfalls anwesende Bezirksgärtner Robert Hölzel. Danach wurde ein Wahlausschuss gebildet, dem Bürgermeister Hans Thoß und Fritz Hager angehörte. Die Wahl der Vorstandschaft erfolgte durch Stimmzettel und es gab folgendes Ergebnis:
1. Vorstand Erhard Zeitler = 28 Stimmen
2. Vorstand Georg Klug = 27 Stimmen
ohne Gegenstimmen wurde gewählt als:
Schriftführer = Wilhelm Hoffmann
Kassier = Adam Greßmann
Beisitzer = Nikol Kemnitzer, Hans Strößner, Karl Fickenscher.
Der Verein wurde „Gartenbau- und Kleintierzuchtverein“ genannt und schloss sich gleichzeitig dem Bayer. Landesverband für Obst- und Gartenbau e. V. in München an. Die Satzungen des Landesverbandes wurden einstimmig anerkannt. Als Jahresbeitrag wurden 3,00 RM erhoben, wovon 1,00 RM dem Landesverband zu überweisen war.
Als Gründungsmitglieder zeichneten:
1. Zeitler Erhard | 16. Koch Marie |
2. Hager Fritz | 17. Metze Elfriede |
3. Thoß Hans | 18. Stöhr Johanna |
4. Steingrüber Max | 19. Schrott Georg |
5. Baumgärtel Erwin | 20. Hager Hans |
6. Krippendorf Georg | 21. Sträßner Hans |
7. Sörgel Adolf | 22. Klug Georg |
8. Popp Hans | 23. Egelkraut Johann |
9. Fischer Friedrich | 24. Brühschwein Max |
10 Greßmann Adam | 25. Popp Adam |
11 Kauper Ernst | 26. Schlötzer Georg |
12. Kemnitzer Nikol | 27. Kunel Max |
13. Hager Georg | 28. Hofmann Wilhelm |
14. Popp Georg | 29. Fickenscher Karl |
15. Hager Anna | 30 Werner Gustav |
Wann sich die Namensänderung in „Obst- und Gartenbauverein Döhlau“ vollzog, ist leider aus Niederschriften nicht mehr zu ersehen.
1. Vorsitzende des Obst- u. Gartenbauvereins Döhlau
Hier die jeweiligen Vorstände bis heute:
1947 – 1951 Erhard Zeitler
1951 – 1952 Hans Stock
1952 – 1960 Hans Egelkraut
1960 - 1964 Hans Rausch
1964 – 1973 Hans Thoß
1973 – 1976 Klaus Bochert
1976 – 1985 Michael Bertl
1985 - 1988 Gerhard Kemnitzer
1988 - 2004 Fritz Strobel
2004 - 2006 Bernd Schwertfeger
2006 - 2008 Fritz Strobel komisarisch
2008 - Bernd Schwertfeger komisarisch
in den Jahren1956 – 1978 unter Bürgermeister Alfred Koch, als der große Bauboom auch in Döhlau nicht vorüberging, begann für den Verein die Zeit der Aufwärtsentwicklung seiner Mitgliederzahl. Das Bewusstsein für die Erhaltung unserer Natur, die Verschönerung unserer Gemeinde und die Freude am Gärtnern, zur eigenen Gestaltung seines Grundstücks sowie die unermüdliche Initiative des damaligen Vorstandes Michael Bertl trugen dazu bei, dass die Mitgliederzahl auf 250 anstieg.
Als Höhepunkte in der Vereinsgeschichte zählen zweifellos das Ausrichten des Kreisgarten- bautages verbunden mit dem 40. jährigen Vereinsjubeläum im Jahr 1987, sowie die gleiche Veranstaltung zum 50. jährigen Vereinsjubiläum 1997.
Auch der Bau der Vereinshütte im Jahre 1989 sei hier erwähnt. Die Baukosten beliefen sich auf 9.490,00 DM. Zuschuss über 1.420,00 gab es von der Gemeindeverwaltung Döhlau.
In den 80 ziger Jahren machte auch eine Singgruppe ( der Wühlmauschor ) des OGV auf sich aufmerksam. Dazu existierte auch in dieser Zeit eine bärenstarke Seilziehermannschaft die viele Pokale und 1. Plätze heimholte.
Im Jahre 2002 wurde durch Peter und Sonja Rödel eine Jugendgruppe gegründet die bis auf 25 Mitglieder anstieg und erfolgreich am Vereinsleben teilnahm. Aus beruflichen Gründen konnte Peter Rödel ab Januar 2008 die Jugend nicht weiter betreuen. Leider konnte noch kein Nachfolger für dieses Amt gefunden werden.
Jubiläum 40 Jahre am 1. und 2. August 1987